In der Welt der Lasertechnologie ist die Wahl des richtigen Lasertyps entscheidend für Qualität, Effizienz und Materialkompatibilität. Ob Holz, Metall, Kunststoff oder Acryl – jedes Material erfordert bestimmte Einstellungen und Lasertypen. In diesem Blog erfahren Sie, wann CO2-, Faser- oder MOPA-Laser zum Einsatz kommen und wie ein Faserlaser funktioniert.
Wir beleuchten außerdem, warum ein MOPA Faserlasergravierer wie der Monport GA 100W die beste Lösung für Profis ist, die Wert auf Vielseitigkeit und Präzision legen.
CO2-Laser: Die richtige Wahl für organische Materialien
CO2-Laser sind ideal zum Gravieren und Schneiden von organischen Materialien wie Holz, Acryl, Leder, Papier und Glas. Sie arbeiten mit einer Wellenlänge von 10,6 µm, die von diesen Materialien sehr gut absorbiert wird. Dadurch entstehen saubere Schnitte und klare Gravuren.
Metalle hingegen lassen sich mit einem CO2-Laser kaum oder nur mit spezieller Beschichtung markieren. Für diese Anwendungen ist ein Faserlaser deutlich besser geeignet.
Faserlaser: Höchste Präzision für Metalle
Wie funktioniert ein Faserlaser? Bei einem Faserlaser wird Licht durch Dioden erzeugt und in Glasfasern geleitet, die mit seltenen Erden wie Ytterbium dotiert sind. Diese Verstärkung erzeugt einen starken Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1064 nm – perfekt für Metalle.
Ein Faserlaser bietet enorme Vorteile: hohe Lebensdauer, geringe Wartung, kompakte Bauweise und hervorragende Markiergeschwindigkeit. Edelstahl, Aluminium, Messing oder Titan lassen sich mühelos gravieren. Wer sich fragt, wie funktioniert ein Faserlaser, sollte sich diese Technologie genauer ansehen – denn sie liefert in der Industrie durchweg beeindruckende Ergebnisse.
MOPA Faserlasergravierer: Die flexible Oberklasse
Ein MOPA Faserlasergravierer kombiniert alle Vorteile eines herkömmlichen Faserlasers – mit zusätzlicher Kontrolle über Pulsdauer und Frequenz. MOPA steht für Master Oscillator Power Amplifier und erlaubt es, empfindliche Materialien besonders schonend zu bearbeiten.
Mit einem MOPA Faserlasergravierer können Sie z. B. eloxiertes Aluminium tiefschwarz gravieren, Edelstahl in Farbe markieren oder Kunststoffe ohne Verformung beschriften. Für Unternehmen, die Wert auf Präzision und Materialvielfalt legen, ist ein MOPA-System die optimale Wahl.
Richtige Lasereinstellungen für unterschiedliche Materialien

Die richtigen Einstellungen sind entscheidend für perfekte Ergebnisse. Hier eine Übersicht:
Material | Laser-Typ | Leistung (%) | Geschwindigkeit (mm/s) | Frequenz (kHz) |
---|---|---|---|---|
Holz | CO2 | 30–60 | 300–600 | N/A |
Acryl | CO2 | 50–70 | 200–400 | N/A |
Edelstahl | MOPA Faserlaser | 60–100 | 300–1000 | 20–100 |
Eloxiertes Aluminium | MOPA Faserlaser | 50–80 | 300–800 | 30–60 |
Kunststoffe (z. B. ABS, PET) | MOPA Faserlaser | 30–60 | 400–800 | 10–30 |
Glas (beschichtet) | CO2 | 20–40 | 200–300 | N/A |
Diese Werte sind Richtwerte – ein Test an Materialproben ist immer zu empfehlen.
Der Monport GA 100W MOPA Faserlasergravierer: Leistung auf höchstem Niveau
Der Monport GA Verbesserte 100W Integrierte MOPA Faserlasergravierer überzeugt durch Industriequalität, Benutzerfreundlichkeit und maximale Flexibilität. Mit Aluminiumgehäuse, integriertem Autofokus und galvanometrischem System ist dieser MOPA Faserlasergravierer ideal für präzise Markierungen auf unterschiedlichsten Materialien.
Wichtige Funktionen:
-
Eigene Autofokus-Technologie mit ±1 mm Genauigkeit
-
Pulsfrequenz: 1–3000 kHz
-
Pulsbreite: 2–500 ns
-
±90° vertikale Armdrehung für flexible Einsatzmöglichkeiten
-
Installation in nur 1 Minute – zwei Schrauben genügen
-
LightBurn-kompatibel – perfekte Steuerung und Softwareintegration
Ob Seriennummern auf Metall oder kreative Designs auf Kunststoff – dieser MOPA Faserlasergravierer meistert jede Herausforderung.
Warum MOPA die bessere Investition ist
Ein MOPA Faserlasergravierer bietet:
-
Schwarze Markierungen auf eloxiertem Aluminium
-
Farbgravuren auf Edelstahl
-
Feine Linien auf Kunststoffen ohne Verbrennung
-
Individuelle Einstellungen für jede Anwendung
Wer fragt: Wie funktioniert ein Faserlaser, wird mit MOPA-Technologie die nächste Stufe entdecken. Die Möglichkeiten übersteigen bei weitem die der herkömmlichen Faserlaser – und CO2-Laser bleiben ohnehin auf organische Materialien beschränkt.
Fazit: Das richtige Lasersystem für Ihre Anforderungen
CO2-Laser für organische Materialien, Faserlaser für Metalle – und MOPA Faserlasergravierer für höchste Präzision auf nahezu allen Oberflächen. Die Wahl hängt von Ihrem Material und Ihren Qualitätsansprüchen ab.
Wenn Sie Vielseitigkeit, Leistung und Industriequalität in einem Gerät suchen, ist der Monport GA MOPA Faserlasergravierer die richtige Entscheidung.
Jetzt bestellen: Monport GA MOPA Faserlasergravierer
Steigen Sie ein in die nächste Generation der Lasertechnologie. Der Monport GA 100W bietet alles, was Sie für professionelle Gravuren und präzise Markierungen benötigen. Robust, effizient, vielseitig – und bereit für Ihre Werkstatt.
Jetzt kaufen und die volle Power eines MOPA Faserlasergravierers erleben.