Die Lasergravur von Bechern ist eine beliebte Methode, um Trinkgefäße individuell zu gestalten – sei es für Geschenke, Markenprodukte oder individuelle Aufträge. Um auf gewölbten Oberflächen wie Bechern professionelle und präzise Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung eines Rotationswerkzeugs unerlässlich. In diesem Blog erklären wir genau, wie man Becher mit einem Rotationswerkzeug lasergraviert, und gehen auf die optimalen Rotationsaufsatz-Einstellungen für die Lasergravur ein – insbesondere mit einer Hochleistungsmaschine wie dem Monport 100W (175 x 175 mm) GPro MOPA Faserlaser Gravier- & Markiergerät.
Warum ein Rotationswerkzeug für Becher verwenden?
Becher haben eine zylindrische Form, was eine Herausforderung für herkömmliche Lasergraviermaschinen darstellt. Ein Rotationsaufsatz dreht den Becher langsam und präzise synchron mit dem Laserstrahl, sodass das Design gleichmäßig und fehlerfrei um die Oberfläche graviert wird – ganz ohne Verzerrung oder Fehlstellung.
Die Vorteile beim Gravieren mit Rotationswerkzeug:
-
Saubere und gleichmäßige Gravur auf gewölbten Oberflächen
-
Möglichkeit zur Gravur komplexer Logos, Texte oder Muster auf runden Objekten
-
Professionelle Ergebnisse ganz ohne manuelles Nachjustieren
Einrichtung des Rotationswerkzeugs für Becher
Bevor Sie mit der Gravur beginnen, ist die korrekte Einrichtung des Rotationswerkzeugs entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte und Rotationsaufsatz-Einstellungen für die Lasergravur:
1. Montieren Sie den Rotationsaufsatz
Schließen Sie das Rotationswerkzeug an den 4-poligen Anschluss der Lasergravurmaschine an. Der Monport 100W GPro MOPA Faserlaser bietet Plug-and-Play-Komfort. Fixieren Sie den Becher fest zwischen Spannfutter und Reitstock (falls vorhanden).
2. Kalibrieren Sie die Software
Aktivieren Sie den Rotationsmodus in LightBurn oder EzCad und geben Sie den Umfang oder Durchmesser des Bechers ein. So wird der Gravurpfad an die Rundung angepasst.
3. Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Die Drehgeschwindigkeit sollte so gewählt werden, dass der Becher gleichmäßig ohne Rutschen rotiert – in der Regel zwischen 10–30 U/min.
4. Laserleistung und Frequenz anpassen
Dank des MOPA-Designs können Sie mit dem Monport 100W GPro die Frequenz modulieren – ideal für beschichtete Oberflächen. Justieren Sie Leistung und Impulsfrequenz für optimale Gravurtiefe ohne Überhitzung.
5. Laserfokus präzise einstellen
Mit dem Handfokussierrad lässt sich der Fokus genau an den Becherradius anpassen. Ein exakter Fokus verbessert Klarheit und Gravurtiefe erheblich.
Rotationsaufsatz-Einstellungen für die Lasergravur von Bechern
Optimale Gravurergebnisse hängen von den folgenden Parametern ab:
Parameter | Empfohlener Bereich | Hinweise |
---|---|---|
Rotationsgeschwindigkeit | 10 – 30 U/min | Langsamer = mehr Details, kein Rutschen |
Laserleistung (%) | 20% – 60% (materialabhängig) | Gering anfangen und ggf. steigern |
Frequenz (kHz) | 20 – 100 kHz (für MOPA-Laser) | Niedrige Frequenz für tiefe Gravur |
Auflösung (DPI) | 500 – 1200 DPI | Höher = feinere Details |
Scangeschwindigkeit | 300 – 1000 mm/s | Balance zwischen Tempo und Klarheit |
Diese Rotationsaufsatz-Einstellungen für die Lasergravur variieren je nach Material (Edelstahl, Pulverbeschichtung, Glas) und gewünschter Gravurtiefe.
Schritt-für-Schritt: Wie man Becher mit einem Rotationswerkzeug lasergraviert
-
Design vorbereiten
Erstellen oder importieren Sie Ihre Grafik in LightBurn oder EzCad. Achten Sie auf den Umfang des Bechers. -
Becher im Rotationsaufsatz fixieren
Setzen Sie den Becher ein und sichern Sie ihn fest im Spannfutter. -
Rotationsmodus aktivieren und Maße eingeben
In der Software „Rotary-Modus“ aktivieren und Durchmesser des Bechers einstellen. -
Laserparameter einstellen
Leistung, Frequenz, Auflösung und Geschwindigkeit basierend auf Material und Design anpassen. -
Testlauf mit Vorschau machen
Der Monport GPro zeigt mit dem roten Vorschau-Laser exakt die Position der Gravur an – für perfekte Ausrichtung. -
Gravur starten
Starten Sie den Prozess und überwachen Sie ihn – bei Bedarf Anpassungen vornehmen. -
Ergebnis kontrollieren
Nach Abschluss überprüfen Sie Gravurtiefe, Klarheit und Position.
Vorteile des Monport 100W GPro MOPA Faserlasers für die Bechergravur
Warum diese Maschine ideal für das Gravieren von Bechern ist:
-
Gravurgeschwindigkeit bis zu 10.000 mm/s – spart Produktionszeit
-
Manuelles Fokussierrad – einfache Justierung für gewölbte Flächen
-
MOPA-Technologie – für farbige Gravuren auf Metallen
-
Rotationsaufsatz-kompatibel – Plug & Play
-
Drei-Punkt-Rotlichtvorschau – perfekte Positionierung vor dem Start
Zusätzlich ermöglicht die hohe Genauigkeit von bis zu 0,01 mm gestochen scharfe Gravuren – sogar bei sehr filigranen Designs.
Fazit
Wer Becher mit einem Rotationswerkzeug lasergravieren möchte, sollte Wert auf saubere Einrichtung und optimale Rotationsaufsatz-Einstellungen für die Lasergravur legen. Mit der richtigen Softwarekonfiguration, dem passenden Zubehör und einer präzisen Maschine wie dem Monport 100W GPro MOPA Faserlaser gelingen professionelle Gravuren auf jedem Becher.
Bereit, Ihre Produktion zu optimieren? Entdecken Sie jetzt die passenden Rotationswerkzeuge und Faserlasergeräte auf der offiziellen Monport-Website und starten Sie noch heute mit hochwertigen Bechergravuren!